Home - Rollenspiel - Offline-Treffen - OT 2017
Wer war dabei...
... und was hat sie erwartet?
Wie aufmerksam sind die Offiziere der Trinity-Flotte? Das ließ sich beim OT 2017 gut beobachten, denn auf ihrer Außenmission sollten sie Orte finden, die auf Bildern gezeigt wurden. Und tatsächlich, die meisten konnten sehr genau hinsehen.
Vom 10.-13. August fand das OT zum dritten Mal im Schullandheim statt. Und da man sich dort in der Umgebung nun schon etwas auskannte, mussten die Aufgaben auch schwieriger werden.
Admiral Jadzia Cunningham-Talaris
Commodore Willilam McBear
Captain Matthew Talaris
Captain Cyrtis Wepster
Commander Lucienne Bélier
Commander Tranalak chi'Rana
Commander Linnea S. Cosima
Commander Lexxes
Commander Ben Odama
Lt. Commander Michelle Benson
Lt. Commander Bliazon Layan
Lt. Commander Adya Rivain
Lt. Commander Tyrianna Skjoldar
Lt. Commander Alex Sora
Lieutenant John Drake
Lieutenant Christian Hake
Lieutenant T'Kek
Lieutenant Baldus Tuk
Jodar McCain
Natsuki Shimada
Donnerstag
Ankommen und einkaufen
Der Donnerstag diente wie auch in den vergangenen Jahren in erster Linie dazu, erst einmal anzukommen. Matthias und Bärchen erreichten das Ziel als erste und übernahmen die Schlüsselübergabe. Danach machte sich Matthias auf den Weg die Koordinaten für die Außenmission auszuwählen und geeignete Fotos zu machen, während der Commodore es sich bei Kaffee und Weingummi im Haus bequem machte.
Nach und nach trudelten auch weitere Teilnehmer ein. Susi, Barbara und Stefan machten sich auf eine abenteuerliche Reise zu diversen Getränke- und Supermärkten, um neben dem weiteren Einkauf für die kommenden Tage vor allem auf die Suche nach den gewünschten Getränken zu gehen. Sie waren so erfolgreich, dass sie nun eine Telefonnummer haben, um beim nächsten Aufenthalt in dieser Großtstadt Getränke vorbestellen zu können.
Außerdem gab es in diesem Jahr eine Veränderung, gemeinsam wurde bei einem KO/XO-Meeting beschlossen, dass es einen Küchenplan geben würde, damit nicht immer die selben Personen in der Küche stehen und den Abwasch machen. Und der Plan stieß auf Zustimmung, jeder half mit und Klagen wurden nicht laut.


Freitag
Am frühen Morgen - oder auch mitten in der Nacht - erreichten Annemarie, Mathias und Jadzia um 3 Uhr das Ziel und stellten überrascht fest, wie viele noch wach waren! Normalerweise lichten sich um diese Zeit doch die Reihen... doch Lexxes gab zu, dass er nur wach geblieben war, weil er die Reaktion auf den "kleinen" Floh miterleben wollte und nicht etwa, weil er so früh wie möglich einen Blick auf Jadzia werfen wollte ;-)
Dann verabschiedeten sich aber doch schnell die nächsten und gingen ins Bett, um nach ein paar Stunden Schlaf zum Frühstück wieder aufzustehen.

Es gab noch eine weitere Veränderung zu den Vorjahren. Dieses Mal wurde keine Brücke aufgebaut, um wie in den vergangenen Jahren viel Zeit damit zu verbringen Artemis zu spielen. Das führte erst einal dazu, dass der eine oder andere nichts mit seiner Zeit anzufangen wusste, doch auch das gab sich dann und es bildeten sich kleine Gruppen, die andere Spiele spielten oder einfach zusammen saßen und sich unterhielten.
Das Jahr der Veränderungen. Die "Außenmission" ging über zwei Tage. Am frühen Nachmittag wurden McBear, Talaris und chi'Rana auf die ehemalige Brücke gerufen, um dort in die diesjährige Außenmission eingewiesen zu werden. Bewaffnet mit Unterlagen zur Mission wurden sie dann wieder entlassen und mussten sich selbständig darum kümmern ihre Teams zu versammeln. Und damit gab es dann auch die von manchen gewünschte fremdorganisierte Beschäftigung.



Nach dem Abendessen konnten wir mit Dirk auch den letzten Teilnehmer des OTs begrüßen und zu weiteren Spielen aufbrechen, die noch Bestandteil der Außenmission waren und der Vorbereitung dienten. Es begann mit einer Runde "Mein rechter, rechter Platz ist frei", bei derniemand der blieb, der er eigentlich war. Die Namensschilder wurden vertauscht und dann ging es los. Das führte nicht selten zu Verwirrung und sorgte für viel Training der Lachmuskeln. Das Team der Wallace konnte das Spiel schließlich für sich entscheiden.

Das zweite Spiel, eine Abwandlung von Memory, wurde dann Team-intern gespielt. Nur derjenige, der die Karten aufdeckte, durfte sprechen, doch die Gruppe musste zusammenarbeiten und sollte möglichst viele "Paare" oder Reihen finden, die jedoch nicht dasselbe zeigten sondern in Zusammenhang miteinander stehen mussten. Hinzu kam noch eine Zeitbeschränkung auf zwei Minuten, die nicht nur einem Team zum Verhängnis wurde.
Und damit neigte sich dann auch schon der zweite Tag dem Ende, aber nicht ohne Kuchen.

Samstag
Nach dem Frühstück startete um 11 Uhr das letzte Briefing zur Außenmission. Im Abstand von 15 Minuten sollten sich die Außenteams auf den Weg machen: Wallace, Hermes, Montgomery. Doch aufgrund technischer Probleme, die zu Fehlern in der Navigation führten, verschob sich die Zeit etwas. Schließlich konnten aber alle aufbrechen und kamen auch erfolgreich zurück zum Haus.
Zurück blieben Susi, Tuk, Matthias und Annemarie mit Jadzia. Während Jadzia die Ruhe nutzte, um einen ausgedehnten Mittagsschlaf zu machen, bereiteten Susi und Tuk Nudel- und Kartoffelsalat für den Abend vor, Matthias und Annemarie koordinierten die Außenmission und gaben weitere Anweisungen und Hinweise.
Nach jeweils ca. zwei Stunden kehrten die Außenteams zurück. Das letzte Rätsel, das etwas mehr Zeit in Anspruch nahm, wurde am Haus gelöst. Dann wurden die Punkte ausgewertet, um festzustellen, wie viele Päckchen ausgegeben werden würden. Dann setzten sich wieder alle zusammen, um ihre Ergebnisse vorzutragen und schließlich Päckchen mit Puzzleteilen zu erhalten. Hier setzte sich die Zusammenarbeit der Teams dann fort - und das große puzzeln begann.
Unterbrochen wurde es dann aber doch, um zunächst Gruppenfotos zu machen und anschließend zu essen. Wie in jedem Jahr wurde auch dieses Mal wieder gegrillt. Während Daniel (Skjoldar) sich opferte und bei Regen am Grill stand, versammelten sich alle anderen im Gemeinschaftsraum, um dort zu essen.
Im Anschluss an das Abendessen wurden Urkunden verliehen - sowohl Missionsorden als auch Urkunden zur Teilnahme an OTs. Anschließend erhielten Bärchen, Matthias und Stefan als Flottenkommandant und Captain sowie Erster Offizier der USS Wallace und Mathias und Annemarie als Captain und Erster Offizier der USS Montgomery Geschenke von der Crew.
Während der Großteil sich wieder dem Puzzle widmeten, verabschiedeten sich Mathias, Annemarie und Jadzia um sich schon wieder auf den Heimweg zu machen.
Auszeichnungen
Captain Cyrtis Wepster, USS Wallace
Commander Salome Moldoon, USS Wallace
Lieutenant Christian Hake, USS Wallace
Lt. Commander Bliazon Layan, USS Montgomery
Lieutenant John Drake, USS Montgomery
Lieutenant Zaara O'Sullivan, USS Wallace
Lieutenant Andrew Talaris, USS Wallace
Lieutenant jG Sven Erikson, Starbase Trinity
OT-Teilnahmen
Dies war inzwischen das 11. Offline-Treffen in der Geschichte der DNG und wieder haben es ein paar Teilnehmer geschafft eine Urkunde dafür zu erhalten, dass sie bereits seit vielen Jahren treu dabei sind.
Bärchen
Susi
Marvin
Christian H.
Geschenke

Die Crew der Wallace dachte sich, dass McBear als Commodore nun bestimmt viel Zeit am Schreibtisch verbringen wird und zudem noch ausarbeiten muss, wie Deck 20 im Detail ausgebaut werden soll. Damit er ausreichend Material für die Planung und sonstige Notizen hat, erhielt er ein Notizbuch im Technikdesign und ein paar wenige Bleistifte aus einem schwedischen Möbelhaus.

Auch wenn Wepster nun Captain und nicht mehr Erster Offizier ist, hat er natürlich wieder das Logbuch des vergangenen Jahres erhalten, um auch weiterhin nachlesen zu können, was die Wallace und ihre Crew erlebt hat.
Des Weiteren erhielt er ein Fotobuch mit Erinnerungen an die vergangenen OTs.

Verzweifelt versuchte chi'Rana seit seiner Beförderung zum Ersten Offizier an die alkoholischen Getränke in seinem Büro zu gelangen, die natürlich der medizinischen Versorgung dienten. Nun erbarmte sich die Crew der Wallace und überreichte ihm sein gut gehütetes Geheimnis in einer Schatztruhe.

Captain und Erster Offizier erhielten zwei Geschenke, die sie sich teilen müssen. Zum einen ist es die Widmungsplakette der Montgomery, zum anderen gab es einen Strampler für Jadzia - natürlich mit Trill-Flecken, wie man es bei dem Namen auch erwartet.
Sonntag
Bis in die frühen Morgenstunden hielten die letzten aus und versuchten noch das Puzzle zu beenden. Doch die einfarbigen Steine machten es ihnen nicht leicht, so dass sie sich doch geschlagen gaben und ins Bett gingen.
Nach dem Frühstück hieß es dann Sachen packen, aufräumen und nach Hause fahren. Und wie immer meldeten sich die Teilnehmer nach der Ankunft im Heimathafen zurück. Eine Verlustmeldung musste nicht aufgegeben werden.
USS Wallace NX-78718
Startreihenfolge
Briefing und Aufgabenverteilung
Eigentlich würde die USS Wallace unter dem Komando von Captain Cyrtis Wepster stehen, doch dieser sorgte für einen Skandal. Er soll (gemeinsam mit Commander Lucienne Bélier) dafür verantwortlich sein, dass streng geheime Daten auf der Trinity angeboten wurden. Daher übernimmt für diesen Einsatz Commander chi'Rana als Erster Offizier das Kommando.
Commander chi'Rana wurde gemeinsam mit Commodore McBear und Captain Matthew Talaris zur Sicherheit der Trinity beordert, um dort weitere Befehle zu erhalten. Ausgestattet mit Informationen zu dem Fall und weiteren Anweisungen auf einem Padd wurden die drei entlassen, um ihrem Team die Neuigkeiten zu überbringen.
Commander chi'Rana sammelte seine Leute um sich, im Detail handelte es sich dabei um Commander Lexxes, Lt. Commander Tyrianna Skjoldar, Lieutenant Christian Hake und Lieutenant jG T'Kek.
Die Aufgabe des Teams bestand darin, die Spur von Commander Bélier zu verfolgen und entweder belastende oder entlastende Beweise zu finden. Die Crew schien sich jeodch einig, dass man nicht unbedingt daran interessiert war gezielt nach entlastenden Hinweisen zu suchen, stattdessen bereitete man vorsorglich schon eine Arrestzelle vor.
Einmal versammelt begann das Team unter chi'Ranas Leitung damit die Aufgaben zu lösen und gaben ihre Ergebnisse noch am selben Abend ab. Ebenso zeigten sie sich bei den zwei Spielen, die noch folgten, recht erfolgreich.
Gesammelte Hinweise
Am nächsten Vormittag entschied sich das Team der Wallace - nachdem sie am Vortag die meisten Punkte sammeln konnten - dafür, dass sie bei der Außenmission als erste aufbrechen wollten.
Sie erhielten also Koordinaten, die sie erreichen mussten. Nach einem Beweisfoto gab es ein Rätsel. Je nachdem, ob die Antwort richtig oder falsch war, gab es dann Hinweise zu Béliers Verbleib. Das Team konnte folgende Hinweise sammeln:
- Eure Ermittlungen ergeben eindeutig, dass Cmdr. Bélier gemeinsam mit Cpt. Wepster in Angelo's Taverne gegangen ist. Dort haben sie eine Weile zusammen gesessen, ehe sich ihre Wege getrennt haben.
- CM Linda Jones sagt aus, dass sie das Angelo's kurz nach Cmdr. Bélier verlassen und sie am Turbolift wiedergetroffen hat. Die Verdächtige habe den Turbolift auf Deck 9 verlassen und sei nicht in Richtung der Quartiere gegangen.
- Die weiteren Zeugenvernehmungen ergeben, dass Cmdr. Bélier ungestört an einer Konsole arbeiten wollte. Danach verließ sie den Turbolift auf Deck 5, um zum Shuttlehangar zu gehen.
- Ein Crewman, der gerade mit der Wartung eines Shuttles beschäftigt war, konnte sich nur daran erinnern, dass Commander Bélier mit jemandem in ihrem Alter gesprochen hat.
- Ein weiteres Mitglied der Hangarmitarbeiter soll mehr gesehen haben.
- Im Shuttlehangar wurde gesehen, wie Cmdr. Bélier jemanden aus dem gerade eingetroffenen Shuttle begrüßt und einige vertraute mit ihm gewechselt hat. Anschließend sind sie gemeinsam zum Turbolift gegangen.
- Der weitere Weg führte Cmdr. Bélier zurück auf die USS Montgomery. Dort wird sie von euch in ihrem Büro angetroffen und befragt:
"Oui, ich habe gemeinsam mit Captain Wepster im Konferenzraum auf Deck 17 Vorbereitungen für eine Abendveranstaltung getroffen und die Ergebenisse auf einem Padd gespeichert. Wir haben dieses dort liegen lassen und den Raum verschlossen, als wir diesen verlassen haben, um eine Pause zu machen. Wir gingen einen Kaffee im Angelo's trinken, von da an trennten sich unsere Wege. Ich musste noch in die Wissenschaft, um mir den Fortschritt eines Versuchs von Lieutenant Kamp anzusehen. er hatte mich gestern darum geben. Anschließend traf ich Tony... also Mason Stark im Shuttlehangar. Da er noch etwas erledigen musste, kehrte ich auf die Montgomery zurück, um von hier aus noch einige Informationen zusammenstellen."
Nach Erhalt dieser Daten meldet sich Captain Dakota, der den bisherigen Fortschritt der Ermittlungen erfahren möchte.
Beweise
Wegpunkte
Fünf Wegpunkte gab es anhand von vorgegebenen Koordinaten zu finden. Ein Foto diente als Beweis, dass das Außenteam auch tatsächlich die Koordinaten erreicht hatte.





Weitere Bilder konnten unterwegs gemacht werden und für weitere Punkte sorgen. Insgesamt war es möglich acht Objekte zu finden und zu beweisen, dass man sie gesehen hat.






USS Montgomery NCC-39576
Startreihenfolge
Briefing und Aufgabenverteilung
Captain Matthew Talaris wurde gemeinsam mit Commodore William McBear und Commander Tranalak chi'Rana zur Sicherheit der Trinity beordert, um dort weitere Befehle zu erhalten. Ausgestattet mit Informationen zu dem Fall und weiteren Anweisungen auf einem Padd wurden die drei entlassen, um ihrem Team die Neuigkeiten zu überbringen.
Captain Talaris sammelte sein Team, bestehend aus Commander Ben Odama, Lt. Commander Adya Rivain und Lieutenant John Drake, um sich, um ihnen zu offenbaren, dass Commander Lucienne Bélier wieder einmal Aufsehen erregt hatte. Dieses Mal hieß es jeddoch, sie habe gemeinsame Sache mit Captain Cyrtis Wepster gemacht und streng geheime Daten in Umlauf gebracht. Lt. Commander Bliazon Layan, der noch etwas für die medizinische Abteilung erledigen musste, wurde nach seiner Ankunft ebenfalls über die Vorfällte informiert.
Die Aufgabe des Teams bestand nun darin die Spur von Captain Wepster aufzunehmen, um entlastende oder belastende Informationen zu erhalten. Talaris wies sein Team dafür an, keinesfalls auf die Datenbank der Sternenflotte zurückzugreifen, sondern die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse einzusetzen.
Gemeinsam setzten sie sich schließlich an die Aufgaben, ließen aber natürlich auch eine für Layan ungelöst, damit er sich nicht ausgeschlossen fühlte ;-)
Gesammelte Hinweise
Das Außenteam der Montgomery startete nach den Teams der Wallace und der Hermes. Wie auch die beiden anderen erhielten sie die ersten Koordinaten, die sie erreichen mussten. Und für jedes gelöste Rätsel - ob richtig oder falsch - gab es Hinweise, die Wepster belasten oder entlasten konnten.
- Bei der Zeugenbefragung erfahrt ihr, dass Captain Wepster zum gefragten Zeitpunkt mit weiblicher Begleitung auf dem Promenadendeck gesichtet wurde.
- Bei der Befragung weiterer Zeugen auf dem Promenadendeck geht ihr dem Hinweis nach, dass Angelo Buitoni mehr über den Verbleib wissen könnte.
- Eure Ermittlungen ergeben eindeutig, dass Captain Wepster gemeinsam mit Commander Bélier in Angelo's Taverne gegangen ist. Dort haben sie eine Weile zusammen gesessen, ehe sich ihre Wege getrennt haben.
- Lt. Commander Kristanna Millroy kam am Angelo's vorbei als Captain Wepster die Taverne gerade verließ. Sie betraten gemeinsam den Turbolift. Captain Wepster habe Deck 1 als Ziel genannt.
- Ein Kadett kann sich daran erinnern Captain Wepster gegrüßt zu haben, als er auf den Turbolift wartete und Captain Wepster diesen auf Deck 94 verließ.
- Die Personalien des Kadetten müssen noch überprüft werden.
- Die Personalien des Kadetten sind in Ordnung, doch es fehlen zu viele Daten zwischen Deck 94 und Deck 1.
- Euch fehlen zu viele Daten, was zwischen Deck 1 und Deck 94 passiert ist.
- Die weiteren Zeugenvernehmungen ergeben, dass Captain Wepster nach einem Gespräch mit Commander Lee ungestört an einer Konsole arbeiten wollte. Danach verließ er den Turbolift auf Deck 94, um in einen der Frachträume zu gehen.
- Im Frachtraum wurde gesehen, wie Captain Wepster einige Kisten auf ihren Inhalt überprüft hat. Zuvor hat er einen Kadetten aus dem Raum geschickt.
Nach der Überprüfung soll er zur USS Wallace zurückgekehrt sein. - Der weitere Weg führte Captain Wepster auf die USS Wallace. Dort wird er in seinem Büro von euch befragt:
"Commander Bélier und ich wurden beauftragt eine Abendveranstaltung zu planen. Dafür waren wir im Konferenzraum auf Deck 17. die bisherigen Daten haben wir auf einem Padd gespeichert, deaktiviert und dort liegen lassen, um eine Pause zu machen. Natürlich haben wir die Tür dafür verschlossen. Im Angelo's haben wir gemeinsam einen Kaffee getrunken, ehe sich unsere Wege trennten. Ich ging in die OPS, um dort von Commander Lee Zugangsdaten zu erhalten. Im Frachtraum auf Deck 94 habe ich schließlich die Lieferung für die Abendveranstaltung kontrolliert, die mit einem entsprechenden Code gesichert war. Da wir unsere Arbeit erst in einer Stunde fortsetzen wollten, bin ich noch auf die Wallace gegangen."
Nach Erhalt dieser Aussage meldet sich Captain Dakota, der den bisherigen Fortschritt der Ermittlungen erfahren möchte.
Beweise
Wegpunkte
Um zu beweisen, dass das Außenteam die Koordinaten erreicht hatte, musste ein Foto übermittelt werden. Die wohl kreativsten Bilder entstanden mit der Besatzung der Montgomery.





Neben den gut inszenierten Bildern war das Team der Montgomery auch das einzige, dass die möglichen weiteren acht Objekte fand.








USS Hermes NCC-72385
Startreihenfolge
Briefing und Aufgabenverteilung
Commodore William McBear, der spontan das Kommando über die USS Hermes übernommen hat, wurde gemeinsam mit Captain Talaris und Commander chi'Rana zur Sicherheit der Trinity beordert, um dort weitere Befehle entgegen zu nehmen. Sein ehemaliger Offizier, jetzt Captain Cyrtis Wepster, wird verdächtigt mit Commander Bélier streng geheime Daten in Umlauf gebracht zu haben. Während Commodore McBear fest von der Unschuld Wepster überzeugt ist, empfiehlt er jegliches Bélier belastendes Material zu finden, um sie endlich aus dem Weg räumen zu können.
Doch das war nicht die Aufgabe der Hermes. Während sich Wallace und Montgomery um Bélier und Wepster kümmerten, sollte die Hermes herausfinden, was mit dem gesuchten Padd und den streng geheimen Daten geschehen ist.
Der Commodore wählte eine andere Strategie als Talaris und chi'Rana. Er gab den Damen seines TEams - Lt. Commander Michelle Benson und Natsuki Shimada - das Padd, um die Informationen zu überfliegen, ehe er sie weiter in der Küche arbeiten ließ. Offensichtlich herrscht auf der Hermes noch strikte Aufgabenverteilung: die Frau gehört hinter den Herd, der Mann arbeitet mit dem Köpfchen. Doch so sehr sich der Commodore mit der anderen Hälfte seines Teams - Lt. Commander Alex Sora und Jodar McCain - auch anstrengte (selbst die Unterstützung von Lieutenant Baldus Tuk war nicht ausreichend), die Damen mussten schließlich doch noch mitarbeiten, damit alle Aufgaben gelöst werden konnten.
Gesammelte Hinweise
Das Team unter der Leitung von Commodore McBear brach als zweites auf und sammelte einige Hinweise.
- Ihr erhaltet zusätzliche Informationen zu den entwendeten Daten: ein Padd mit verschlüsselten Daten wurde von einer Gruppe Kadetten in Angelo's Taverne angeboten.
- Kdr. Lukasta Branch sah sich auffällig unauffällig um, während er ein Padd unter dem Tisch versteckte.
- Der Kadett erklärt, dass er auf dem Korridor mit Admiral Dent zusammengestoßen sei. Dabei haben beide ihre Padds fallen lassen. Beim Aufheben dieser müssen sie jeweils nach dem falschen Padd gegriffen haben.
- Admiral Dent wurden heute bereits zahlreiche Padds überreicht, zuletzt von einem Kommandooffizier.
- Die weiteren Ermittlungen ergeben, dass Admiral Dent weder Kontakt zu Cmdr. Bélier noch zu Cpt. Wepster hatte.
- Admiral Dent bestätigt den Zusammenstoß mit einem Kadetten. Kurz zuvor habe er einige Padds von Admiral Baxter erhalten, über deren Inhalt er bislang noch nicht informiert war.
- Admiral Baxter bestätigt, dass er Admiral Dent einige Padds überreicht hat. Darunter war versehentlich auch das Padd mit den geheimen Daten. Er hat dies aus dem verschlossenen Konferenzraum geholt, um zu sehen, wie weit die Vorbereitungen bereits sind.
Captain Wepster und Commander Bélier waren zu der Zeit nicht anzutreffen.
Beweise
Wegpunkte
Wie auch die anderen Außenteams musste die Hermes dieselben Koordinaten anlaufen und Beweisfotos machen.





Weitere Stationen
Sieben der acht weiteren Stationen wurden von diesem Team gefunden.







Starbase Trinity DSB-1
In diesem Jahr wirkte auch die Trinity an der Außenmission mit. Das hatte mehrere Gründe: Wenn das Organisationsteam am Haus bleibt, muss niemand Sorge haben, dass den jeweiligen Gruppen geholfen werden könnte. Außerdem war vorab bekannt, dass nicht jeder würde mitlaufen können, so war aber niemand ganz außen vor und konnte doch irgendwie an der Außenmission teilnehmen. Einem weiteren Kritikpunkt aus dem Vorjahr konnte damit ebenfalls entgegen gewirkt werden, die Aufgaben konnten direkt ausgewertet werden (auch wenn die Ergebnisse letzten Endes nicht öffentlich bekannt gegeben wurden).
Rätsel
Teil 1 - Startreihenfolge
Um auch dem Wunsch nach mehr Rahmenprogramm nachzukommen, begannen wir Freitag bereits mit einem Briefing der Kommandooffiziere. Diese mussten ihre Teams dann selbständig zusammenrufen und einige Aufgaben lösen. Teil 1 der Rätsel und Spiele waren damit ausschließlich üfr die Startreihenfolge von Bedeutung und mussten bis zum nächsten Morgen abgegeben werden.
Nennt uns eine sechsstellige Primzahl, in der die Ziffern 0-5 je genau einmal vorkommen. Die 0 darf dabei natürlich nicht an erster Stelle stehen.
Admiral Dent macht Landurlaub. Zum Entspannen fährt er mit einem kleinen Ruderboot auf den See hinaus. In der Mitte des Sees nimmt er eine antike Münze aus seinem Geldbeutel und wirft diese ins Wasser.
Welche Auswirkung hat diese Aktion auf den Wasserstand des Sees?
Erklärt, in wie viele Teile man eine Kreisfläche mit vier geraden Linien maximal teilen kann und wie diese Linien liegen müssen. Die Teile müssen nicht zwangsläufig gleich groß sein.
Cmdr. Bélier ist mit dem Spiegel in ihrem Quartier unzufrieden und möchte sich einen neuen (ebenen) Wandspiegel zulegen, in dem sie sich vollständig sehen kann. Sie ist 1,57 m groß, Augenhöhe 1,47 m. Wie hoch muss der Spiegel mindestens sein und wie hoch muss sie ihn von ihren Ingenieuren montieren lassen, damit sie sich vollständig sehen kann?
Vor euch liegen 12 Kugeln. Eine davon ist leichter oder schwerer als alle anderen.
Wie findet ihr mit einer Balkenwaage und höchstens dreimal wiegen heraus, welche es ist und ob sie leichter oder schwerer ist?
Teil 2 - Außenmission
Weitere Aufgaben gab es dann während der Außenmission. diese dienten dazu an Hinweise zu gelangen, die bestenfalls dabei helfen sollten den Fall zu lösen.





Des Weiteren wurden im Vorfeld auf dem Weg, den die Außenteams anhand von Koordinaten abgehen sollten, Fotos gemacht. Fünf abgebildete Objekte dienten dazu zu beweisen, dass das jeweilige Team die entsprechenden Koordinaten erreicht hatte. Mit dem Finden weiterer Objekte konnten zusätzliche Punkte gesammelt werden.

Gemeinsam
Nach der Rückkehr aller Außenteams erhielten diese Briefumschläge mit jeweils 100 Puzzlesteinen. Und die Vermutungen einiger Außenteammitglieder wurden schnell bestätigt, die Teile bildeten nicht jeweils ein Bild oder einen Bildausschnitt. Stattdessen waren es willkürlich gewählte Teile, die zusammen ein 2000-teiliges Puzzle darstellten.
Doch wie sich früher oder später herausstellte, fehlten Teile. Woran das lag? Während der Außenmission wurden nicht alle Punkte erreicht, die gesammelt werden konnten, und so gab es Abzüge bei den Tüten (die jedoch im Verlauf dann doch herausgegeben wurden).


Obwohl alle daran arbeiteten das Puzzle noch vor Ende des OTs abschließen zu können, gelang es nicht ganz. 165 Teile blieben schließlich liegen, natürlich die einfarbig in schwarz gehaltenen. Vorsichtig wurde es aber eingepackt, so dass es nach dem OT wieder rekonstruiert und schließlich auch fertig gestellt werden konnte.


Auflösung
Rekonstruktion des Falles
Auf mehr oder weniger direktem Weg gelang es den drei Außenteams den Fall zu rekonstruieren und der Sicherheitsabteilung der Trinity unter Captain Dakota Bericht zu erstatten.
Auch wenn Captain Wepster und Commander Bélier Kontakt zu dem Padd mit geheimen Daten hatten, haben beide korrekt gehandelt und die Daten nicht in Umlauf gebracht. Stattdessen war es eine Verkettung unglücklicher Zufälle, die dazu führten, dass das Padd von Admiral Baxter aus dem verschlossenen Raum genommen wurde, dann an Admiral Dent überreicht wurde, der mit dem Kadetten Lukasta Banch zusammenstieß. Der Kadett schließlich versuchte die Daten in Umlauf zu bringen, ohne zu wissen, um welche Art von Daten es sich handelte.
Punktestand der Teams
Startreihenfolge
Bei den Vorbereitungen für die Außenmission konnten die Teams bis zu acht Punkte sammeln, je einen für die sechs Aufgaben, die mit dem Briefing übergeben wurden und je einen für die zwei Spiele, die im Laufe des Abends noch gelöst werden mussten. Hierbei ging der Punkt jedoch nur an die Mannschaft, die während des Spiels die meisten Punkte sammelte.
Die Wallace erreichte 7 Punkte und durfte somit entscheiden, ob sie als erstes oder letztes Teams zur Außenmission aufbrechen wollten. Sie entschieden sich zu beginnen.
An zweiter Position startete die Hermes, die auf 5 Punkte kam.
Als letztes machte sich die Montgomery auf den Weg, die 4 Punkte sammeln konnte.
Außenmission
Letzten Endes ist es allen Teams gelungen die gestellten Rätsel richtig zu lösen und gemeinsam am Puzzle zu arbeiten. Und das sollte in diesem Jahr auch im Vordergrund stehen, dass alle miteinander und nicht gegeneinander arbeiteten.
Doch eine Punkteverteilung gab es trotzdem, um herauszufinden, wie viele Anteile der Puzzlesteine zunächst herausgegeben werden, als Symbol dafür, wie gut der Fall gelöst werden konnte. Und da alle zu den richtigen Hinweisen gelangten, durften im Verlauf auch alle Teile genutzt werden.
Alle starteten mit 30 Punkten, für jede falsch gegebene Antwort wurde ein Punkt abgezogen. Pro Objekt, das unterwegs gefunden wurde und per Beweisfoto an die Trinity weitergeleitet wurde, gab es zwei Punkte (maximal gesammelt werden konnten jedoch 10 Punkte). Puzzle-Tüten gab es für jedes auf Anhieb richtig beantwortetes Rätsel sowie volle 10 Punkte. Das Außenteam der Wallace löste vier der fünf Aufgaben sofort richtig und sammelte 26+10 Punkte, wobei nur sechs der acht möglichen Objekte gefunden wurden.
Das Team der USS Hermes beantwortete ebenfalls vier Aufgaben sofort korrekt,s ammelte aber 27+10 Punkte und bewies den Fund von 7 Objekten.
Zwei Aufgaben beantwortete das Außenteam der USS Montgomery beim ersten Mal richtig und sammelte 22+10 Punkte. Dieses Team war das einzige, das alle Objekte gefunden hat und zudem die kreativsten Fotos machte.
Lösungen
Im Folgenden erhaltet ihr die Lösungen zu den gestellten Rätseln. Wer sie vorher selbst lösen möchte, sollte diesen Abschnitt also überspringen.
Es gibt keine Primzahl, die die geforderten Bedingungen erfüllt, da die Quersumme der genannten Zahlen 15 ergibt und somit jede mögliche Zahl durch 3 teilbar ist.
Liegt die Münze im Wasser, so verdrängt sie genauso viel Wasser wie ihr eigenes Volumen ist. Befindet sich die Münze dagegen im Boot, so verdrängt dieses die Menge an Wasser, die genauso viel wiegt wie die Münze (zusätzlich zu dem Wasser, das dieses ohne Münze verdrängt). Folglich muss der Wasserstand niedriger sein, wenn die Münze im Wasser liegt.
Die maximale Anzahl der Teile erhält man, wenn jede Linie eine andere schneidet und dabei kein Schnittpunkt von mehr als zwei Linien entsteht. Man kann die Kreisfläche also in maximal elf Teile zerlegen.
Der Spiegel muss mindestens halb so hoch sein wie Bélier groß ist. Der Grund dafür ist, dass bei einem ebenen Spiegel der Einfallswinkel gleich dem Ausfallswinkel der Lichtstrahlen ist. Demnach muss er also 78,5 cm hoch sein.
Blickt sie an die Oberkante des Spiegels, so muss sie genau den obersten Punkt ihres Kopfes sehen können. Das heißt, dass sich die Oberkante des Spiegels genau auf der halben Höhe zwischen ihrer Augenhöhe und ihrer Körperhöhe befinden muss, also auf 1,52 m. Analog kann man natürlich mit der Unterkante des Spiegels argumentieren, die sich dann in einer Höhe von 73,5 cm befinden muss.
Es folgt ein Lösungsweg. Weitere wurden ebenfalls akzeptiert, wenn diese zur Lösung des Problems führten.
Zunächst werden die Kugeln in drei Haufen (A, B, C) à vier Kugeln aufgeteilt und zwei Haufen miteinander verglichen.
Ist A=B befindet sich die Kugel in C (1. Wiegen). Dann werden drei Kugeln aus C mit drei Kugeln aus A oder B verglichen. Ist die Waage ausgewogen ist die vierte Kugel aus C die Gesuchte. Ist die Waage nicht ausgewogen, ist die gesuchte Kugel auf der C-Seite. Da man hier sieht, ob die C-Seite leichter oder schwerer ist, ist auch bereits bekannt, ob die gesuchte Kugel leichter oder schwerer ist (2. Wiegen). Um das Gewicht der vierten C-Kugel herauszufinden, kann sie mit einer beliebigen anderen Kugel verglichen werden. Ist die gesuchte Kugel bei den bereits gewochenen C-Kugeln gewesen, werden zwei der Kugeln miteinander verglichen. Wenn diese gleich schwer sind, ist die nun nicht gewogene Kugel die gesuchte, ist eine Seite schwerer oder leichter, wissen wir durch das vorherige Wiegen, welche die gesuchte Kugel ist (3. Wiegen).
Ist A leichter als B ist die gesuchte Kugel auf keinen Fall in C (1. Wiegen). Ist sie leichter, befindet sie sich in A (A1, A2, A3, A4), ist sie schwerer befindet sie sich in B (B1, B2, B3, B4). 3 der 8 Kugeln werden zur Seite gelegt (A1, B1, B2). A4 und B4 werden mit einer beliebigen Kugel aus C auf die rechte Seite der Waage gelegt (2. Wiegen). Ist die Waage ausgewogen, befindet sich die Kugel bei denen, die zur Seite gelegt wurden. Ist die Waage nicht ausgewogen, links leichter als rechts, ist die Kugel entweder leichter und A2 oder A3 (da A beim ersten Wiegen leichter war) oder eine Kugel auf der rechten Seite ist schwerer und dann kann es nur B4 sein. Befindet sich die Kugel bei den zur Seite gelegten (A1, B1, B2), werden B1 und B2 verglichen, die beim ersten Seiten auf der schweren Seite lagen. Ist B1=B2 ist A1 die leichtere gesuchte Kugel. Ist B1 leichter als B2 ist B2 die schwerere gesuchte Kugel und entsprechend B1 die schwerere gesuchte, wenn B1 schwerer als B2 ist. Ist die Waage beim zweiten Wiegen nicht ausgewogen, werden A2 und A3 verglichen. Sind diese gleich, ist B4 die gesuchte Kugel (schwerer), ist A2 leichter als A3 ist A2 die gesuchte (leichtere) bzw. A3 die gesuchte (leichtere), wenn A2 schwerer ist als A3 (3. Wiegen).
Ist beim ersten Wiegen A schwerer als B erfolgen die weiteren Schritte angepasst an leichter / schwerer wie oben beschrieben, wenn A leichter ist als B.
1. Cyrtis Wepster, Captain
2. Alathales sh'Neradra, Ensign
3. Lela Edan, Lt. Commander
4. Ashiel Cunningham (Zivilist)
5. Jonathan Dent, Admiral
L und N auf die Seite gedreht und gespiegelt
Vier Teile sind gedreht, sieben gespiegelt.
Dieses war das wohl umstrittenste Rätsel ;-)
Tuvok unterscheidet sich durch die dunkle Haarfarbe von den anderen.
Chakotay unterschiedet sich von den anderen, weil er nach rechts sieht.
Naomi Wildman unterscheidet sich von den anderen, weil sie ein Kind ist.
Der Doktor unterscheidet sich von den anderen weil er ein Hologramm ist.
Übrig bleibt Harry Kim, da er sich in keiner besonderen Eigenschaft v on den anderen unterscheidet.
Die Katze gehört dem Betazoid, der Erster Offizier ist, in der Workbee saß und am liebsten Wasser trinkt.
Gemeinsamkeiten - Gruppenfotos

USS Wallace

USS Montgomery

USS Revelation

Beurlaubte & Zivilisten

Frauenpower
